The Magic of Polyphony
Veröffentlicht am: 28.08.2020
Seit über 50 Jahren setzt das belgische Huelgas Ensemble unter der Leitung seines Gründers Paul Van Nevel Maßstäbe mit seinen Aufnahmen von Vokalmusik, vor allem aus dem Mittelalter und der Renaissance.
Mit »The Magic of Polyphony« erscheint nun eine 3 CDs umfassende Aufnahme, auf denen Meisterwerke aus sechs Jahrhunderten zu hören und zu entdecken sind. Diese enthält Höhepunkte aus sechs Konzerten, die das Huelgas Ensemble 2019 bei der ersten Ausgabe eines eigenen Festivals im burgundischen Dorf Talant gegeben hat. Das Dorf, das nur wenige Kilometer von Dijon entfernt liegt, bietet mit seiner prächtigen spätromanischen Kirche Notre-Dame einen einmaligen und akustisch herausragenden Rahmen für das alljährlich stattfindende Pfingst-Festival.
Zu den Höhepunkten des Festivals und damit der Aufnahmen u. a. von Madrigalen, Motetten und Chansons gehörten die beiden »Lamentationen des Propheten Jeremias«, die in zwei Nachtkonzerten aufgeführt wurden. Zum einen erklingen die »Lamentationen« des Spaniers Fray José de Vaquedano, der bis zu seinem Tod 1711 Kapellmeister an der Kathedrale von Santiago de Compostela war. Die anderen Lamentationen stammen aus der Feder von Orlandus Lassus, der zu den führenden Komponisten der franko-flämischen Polyphonie zählte. Zu den weiteren großen Polyphonisten, von denen auch weniger bekannte Werke aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert erklingen, gehören Nicolas Gombert, Cipriano de Rore, Pierre de Manchicourt und Pierre de la Rue.
Das Festival von Talant überraschte zudem mit quasi vergessenen Komponisten wie Giovanni Pietro del Buono, von dem ein vierstimmiges »Obligo sopra Ave maris stella« zu hören ist. Ebenfalls wenig bekannt ist Richard Loqueville, der in Cambrai Lehrer von dem berühmten Guillaume Dufay war. Ein wichtiger Bestandteil des Huelgas Festivals in Talant sind musikalische Experimente. So wurde von dem großen österreichischen Romantiker Anton Bruckner das vierstimmige »Virga Jesse« gesungen, was sowohl stilistisch als auch von der Besetzung her außerhalb des üblichen Repertoires des Huelgas Ensembles liegt.
Diese drei CDs sind aber nicht nur eine Anthologie des ersten Huelgas-Festivals in Talant. Wie Ensemble-Leiter Paul Van Nevel betont, sind sie »auch eine vielseitige Dokumentation, ein Testament von sechs Jahrhunderten polyphoner Musik in Europa.«
Tracklisting
Disc 1
Disc 2
- In exitu Israel organum purum à 2
- Sanctus Vineus à 4
- Io piango o filli, madrigal à 5
- Andreas Christi famulus, motet à 8
- Que null'étoile sur nous; chanson à 3 & 5
- Missa Dominicalis: Agnus Dei à 4
- Voi ch'ascoltate, madrigal à 5
- Missa Tempore Paschali: Agnus Dei à 6 & 8
- Cum martelli, ballatà à 3
- Virga Jesse in E Minor, WAB 52, motet à 4
- Il m'est si grief, rondeau à 3
- Dissimulare etiam sperasti à 5, 6 & 7
Disc 3
- Vox in Rama, motet à 4
- Faulte d'argent, chanson à 8
- O Radix Jesse, isorhythmic motet à 4
- Ach Elselein, liebes Elselein, chanson à 2
- Tota pulchra es, perpetuum mobile à 5
- Ce qu'on fait à quatimini, rondeau à 3
- Regina Caeli, motet à 12
- Pis ne me peult venir, chanson à 5
- Lamentationes feria sexta in parasceve à 5 / I. Lamentatio prima
- Lamentationes feria sexta in parasceve à 5 / II. Lamentatio secunda
- Lamentationes feria sexta in parasceve à 5 / III. Lamentatio tertia