
Huelgas Ensemble & Paul Van Nevel
La poesia cromatica
Das Huelgas Ensemble gehört zu den renommiertesten Gruppen, die sich in Europa der Mehrstimmigkeit des Mittelalters und der Renaissance widmen.
Immer wieder überraschen die Musikerinnen und Musiker mit ihren originellen Programmen, in denen sie zumeist unbekannte Werke von Nicolas Gombert, Claude Le Jeune, Johannes Ciconia, Pierre de Manchicourt und anderen Komponisten präsentieren. Die Konzerte und Aufnahmen des Ensembles basieren auf einer denkbar gründlichen Kenntnis des Denkens, das im Mittelalter bzw. in der Renaissance vorherrschte.
Die Medien heben besonders die spontane Lebendigkeit und außergewöhnliche Reinheit des Huelgas Ensembles hervor, das mit seinen Darbietungen immer wieder neue Maßstäbe setzt und zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat: den "Caecilia-Preis" der belgischen Musikpresse, den Choc du Monde de la Musique, den Edison Award, den Cannes Classical Award für Alte Musik, den Echo Klassik-Preis, den Ehrenpreis der Académie Charles Cros sowie je eine Auszeichnung der Europäischen Rundfunk-Union und des Kanadischen Rundfunks. Das Huelgas Ensemble wird von der Flämischen Regierung, der Provinz Flandern-Brabant und der Stadt Löwen gefördert.
Paul van Nevel Paul van Nevel ist künstlerischer Leiter des Huelgas Ensembles, das er 1970 in Erweiterung seiner Tätigkeit an der Schola Cantorum Basiliensis gründete. Dabei geht es ihm um eine interdisziplinäre Annäherung an die Originalquellen, wobei der jeweilige Zeitgeist (Literatur, alte Aussprache, Stimmung, Tempo, Rhetorik usw.) Berücksichtigung findet. Paul Van Nevel ist immer auf der Suche nach unbekannten Werken, unter anderem solchen aus dem großen Schatz der flämischen Polyphonie. Er ist Gastdozent an der Musikhochschule von Hannover und leitet regelmäßig auch andere Ensembles wie den Niederländischen Kammerchor und den Dänischen Rundfunkchor. Van Nevel schrieb unter anderem eine Monographie über Johannes Ciconia sowie eine Arbeit über Nicolas Gombert und gab auch Transkriptionen von Renaissancemusik heraus (Bärenreiter). Er erhielt diverse Auszeichnungen: den Ehrenpreis der Académie Charles Cros (1994), verschiedene Diapasons d'Or (unter anderem 1996 für Utopia triumphans, Sony Classical), den Cannes Classical Award (Missa L'Homme armé, Sony Classical 1998) sowie 2000 und 2003 jeweils einen Choc de l'année von Le Monde de la Musique.
Foto © christianpalmfotografie
La poesia cromatica
PraeBachtorius
The Art of the Cigar
Jacob Clement
The Eton Choirbook
Utopia Triumphans: The Great Polyphony of the Renaissance
The Treasures of Claude Le Jeune
Mirabile Mysterium – A European Christmas Tale
Le mystère de "Malheur me bat"
Firminus Caron – Twilight of the Middle Ages
The Mirror of Claudio Monteverdi
The Ear of the Huguenots
Francesca Caccini: La liberazione di Ruggiero dall'isola d'Alcina (Live)
The Music Prints of Christophe Plantin
The Ear of Christopher Columbus
The Magic of Polyphony
En Albion: Medieval Polyphony in England
The Landscape of the Polyphonists
Ludwig Daser: Polyphonic Masses
Max Reger: Melancholy (Vocal Works)