Le mystère de "Malheur me bat"
Veröffentlicht am: 16.10.2015
Das Huelgas Ensemble, von Paul van Nevel 1971 gegründet, gehört zu den besten Vokalensembles der Welt und widmet sich besonders der Mehrstimmigkeit des Mittelalters und der Renaissance. Immer wieder überraschen die Musikerinnen und Musiker mit ihren originellen Programmen, für die sie von der Presse hoch gelobt werden: "Auf zwei Dinge kann man sich bei van Nevel immer verlassen: Was er ausgräbt, ist ausnahmslos wunderschöne Musik, und er bietet sie mit seinem Huelgas Ensemble stets auf höchstem Niveau." (BR)
Die anonym überlieferte Chanson "Malheur me bat" (Das Unglück schlägt mich), dessen Ursprünge bis heute unbekannt sind, inspirierte die Komponisten der Hochrenaissance und neben zahlreichen Überarbeitungen basieren eine Vielzahl von Messen auf diesem Material. Mit verschiedenen Versionen der Chanson von Alexander Agricola, Jacob Obrecht und Antonio de Cabezón bis hin zu den bis zu sechsstimmigen Messen von Josquin Desprez versucht das Huelgas Ensemble dem Mysterium um die Anziehungskraft des Werkes auf die damaligen Komponisten auf die Spur zu kommen. Aus unterschiedlichen musikalischen Perspektiven auf das einheitliche Ausgangsmaterial entsteht ein fesselnder Einblick in die polyphone Kompositionstechnik und die Welt des Kontrapunktes der Renaissance.
Tracklisting
- O Dieu d'amours et qu'as tu fait
- Missa Malheur me bat: Sanctus
- Malheur me bat / Contrafact: De malle heure fus-je oncques née
- Missa Malheur me bat: Sanctus
- Malheur me bat / Contrafact: De malle heure fus-je oncques née
- Missa Malheur me bat: Agnus Dei
- Malheur me bat / Contrafact: O Dieu d'amours
- Tiento de cuarto tono sobre "Malheur me bat"
- Missa Malheur me bat: Agnus Dei I
- Missa Malheur me bat: Agnus Dei II
- Missa Malheur me bat: Agnus Dei III
- Missa Malheur me bat: Agnus Dei III
- Missa Malheur me bat: Agnus Dei III