Jacob Clement
Veröffentlicht am: 12.03.2012
Der heute leider weitgehend unbekannte flämische Komponist Jacob Clement alias Clemens non Papa (circa 1510 bis 1515 - 1555) war neben Palästrina und Orlando di Lasso einer der führenden Vertreter der Renaissance.
Einerseits wurde er für seine geistlichen Werke bei seinen Auftraggebern und Kollegen sehr hoch geschätzt, andererseits eilte ihm der Ruf des Lebemannes voraus, der weltlichen Freuden und Genüssen nicht gerade abgeneigt war. Vielleicht ist es diese Lebenserfahrung und Inspiration, die ihn auch zu einem hervorragenden Komponisten von Chansons und weltlichen Liedern gemacht hat. Seine auffällig virtuose Beherrschung des Kontrapunktes steht in jedem Fall außer Frage. Die regelrechte Flut von Drucken, Nachdrucken, Raubdrucken und Tabulaturen seiner Werke sind sein Zeuge.
Die Aufnahme des Huelgas Ensembles unter der Leitung von Paul van Nevel beschäftigt sich gänzlich mit dieser auf den ersten Blick scheinenden Widersprüchlichkeit dieses Meisters seiner Zeit. Aufgenommen wurde ein beeindruckender Querschnitt Jacob Clemens Schaffens mit einigen seiner geistlichen Werke, aber auch Chansons und seine berühmten "Souterliedekens" (Psalter-Lieder). Alle Werke sind Weltersteinspielungen.
„Auf der vorliegenden CD begegnen einander zwei geniale Flamen. Aus der Historie ist dies […] Jacobus Clemens non Papa […] – aus der Musikkultur der Gegenwart Paul van Nevel […], der mit großer Sachkunde und Witz sein Booklet-Texte selbst zu verfassen pflegt, erwähnt pflichtgemäß den zweifelhaften Ruf, den Clement wegen seines offenbar problematischen Lebenswandels zu Lebzeiten genoss. Dieser beeinträchtigte offenkundig seine Karriere, nicht aber Quanitität und Qualität seines Œuvres. Letztere beweist Paul van Nevel Ton für Ton bei jedem Stück. Das Fundament der Interpretation ist […] ein Vokalensemble von größtmöglicher klanglicher Homogenität.“ (RBB Kulturradio 03/2012)
Tracklisting
- Gloria (from Missa "à la fontaine du prez")
- Jaquin Jaquet à 4
- Plorer gemir et larmoyer my fault à 5
- Motet à 5: Jerusalem surge
- Agnus Dei à 4 & 6 (from Missa "Spes Salutis")
- Trois Souterliedekens à 3 / I. Als ick riep met verlnghen
- Trois Souterliedekens à 3 / II. Welsalich zyn se hier op aerden
- Trois Souterliedekens à 3 / III. Hoort myn ghebet o Heere
- Motet à 6: Fremuit spiritu Jesus
- Kyrie à 5 (from Missa "Gaude lux Donatiane")
- Adieu mon esperance à 6
- Je prends en gre & mourir m'y fault à 4
- Motet à 5: Qui concolabatur me
- Sanctus à 5 & 3 (from Missa "Caro mea")