Praetorius & Schütz: Reformationsmesse Dresden 1617
Veröffentlicht am: 03.10.2014
Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg – der Beginn der Reformation, deren 500-jähriges Jubiläum 2017 gefeiert wurde. Einen wichtigen musikalischen Beitrag dazu liefert diese Aufnahme von Musica Fiata und La Capella Ducale. So hat Roland Wilson, der Leiter der für historische Aufführungspraxis bekannten Ensembles Musica Fiata und La Capella Ducale nach Werken geforscht, die zum 100. Jahrestag der Reformation aufgeführt wurden. Denn bereits damals wurde die Reformation am Dresdner Hof ausgiebig mit einem dreitägigen Fest gefeiert. Die Musik für die festlichen Messen und Vespergottesdienste wurde von den am Hofe ansässigen Komponisten Heinrich Schütz und Michael Praetorius komponiert. In Form einer lutherischen Messe stehen die eingespielten Werke von Heinrich Schütz wie "Ein feste Burg", "Verleih uns Frieden", "Singet dem Herren ein neues Lied" oder die Weltersteinspielung von "Esaia, dem Propheten, das geschah" (SWV 496) Werken wie "Christe, du Lamm Gottes" oder dem Kyrie und Gloria der "Missa gantz Teudsch" von Michael Praetorius gegenüber. Die Aufnahme zeigt auf eindrucksvolle Weise die kompositorische Vielfalt zweier der größten deutschen Komponisten des frühen 17. Jahrhunderts.
Tracklisting
- Ein feste Burg ist unser Gott, SWV deest
- Singet dem Herren ein neues Lied, SWV 35
- Missa gantz Teudsch: Kyrie
- Missa gantz Teudsch: Gloria
- Nun lob mein Seel den Herren, SWV 41
- Wir glauben all an einen Gott
- Nicht uns, Herr, sondern deinem Namen gib Ehre, SWV 43
- Esaia, dem Propheten, das geschah, SWV 496
- Christe, du Lamm Gottes
- Ach Gott, vom Himmel sieh darein: Das Silber durchs Feuer siebenmal
- Verleih uns Frieden gnädiglich, SWV 372
- Danket dem Herren, denn er ist freundlich, SWV 45