
Ensemble Phoenix Munich & Joel Frederiksen
Walther von der Vogelweide
Der Bassist und Lautenist Joel Frederiksen lebt in München, Deutschland. Er konzertiert mit führenden Persönlichkeiten der Alten Musik, darunter Dame Emma Kirkby, Andrew Parrott, Rubén Dubrovsky und Jordi Savall, sowie mit führenden Ensembles wie der Niederländischen Bachgesellschaft, dem Freiburger Barockorchester, dem Bach Consort Wien, dem Ensemble Gilles Binchois und dem Huelgas Ensemble. Frederiksen studierte Gesang und Laute in New York und Michigan, wo er seinen Master-Abschluss machte. Zwischen 1990 und 1999 war er Mitglied von zwei Ensembles für Alte Musik in den Vereinigten Staaten, dem Waverly Consort und der Boston Camerata. Seine vielseitige Basso-Profundo-Stimme und sein ausdrucksstarkes Spiel haben ihm weltweite Anerkennung eingebracht. Joel Frederiksen widmet sich seit vielen Jahren seinem Spezialgebiet, dem selbstbegleiteten Lautengesang.
Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland gründete er 2003 das Ensemble Phoenix München (EPM) für die CD-Aufnahme von Orpheus, I am. Im Jahr 2007 wurde die Alte-Musik-Reihe "Zwischen Mars und Venus" mit Konzerten vor allem im Bayerischen Nationalmuseum in München gegründet. In vier Konzerten pro Saison wird englisches, italienisches, französisches und deutsches Repertoire aus Renaissance und Barock erkundet. Ausflüge in die früheste Musik von Frederiksens Heimatland, den Vereinigten Staaten, führten 2011 zur Veröffentlichung der hochgelobten CD Rose of Sharon bei Harmonia Mundi France.
Frederiksen tritt weiterhin als Gastkünstler in ganz Europa und den USA auf und steht unter Exklusivvertrag mit SONY Records. Auf die 2016 bei SONY/Deutsche Harmonia Mundi erschienene CD Tell me true love (music of John Dowland) folgte 2018 eine CD mit spanischer und lateinamerikanischer Musik zu Weihnachten, Un niño nos es naçido. In Hanoi und Saigon, Vietnam, präsentierte EPM im November 2019 als Gast des Goethe-Instituts deutsche und italienische Barockmusik. Im Dezember 2019 tourte er als Bass-Solist mit Monteverdis Marienvesper zusammen mit der Netherlands Bach Association unter der Leitung von Andrew Parrott. Zu den Höhepunkten des Jahres 2020 gehörten Orpheus, I am-Konzerte in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Malta sowie eine US-Tournee mit der Boston Camerata mit The Play of Daniel als König Darius. Aufgrund der Corona-Pandemie wurden fast alle anderen Aufführungen in den Jahren 2020-21 abgesagt, darunter eine Konzerttournee mit EPM (Passio) in Nordamerika und die Rolle des Seneca in C. Monteverdis L'incoronazione di Poppea in Den Haag (NL). Trotz der Pandemie hat die EPM in den Jahren 2020-21 mehrere eigene Projekte realisiert.
Foto © Thomas Zwillinger
Walther von der Vogelweide