A Day with Suzanne. A Tribute to Leonard Cohen.
Veröffentlicht am: 13.01.2023
"A Day with Suzanne" ist eine einfühlsame Hommage an den legendären kanadischen Singer-Songwriter Leonard Cohen. Joel Frederiksen hat berühmte Cohen-Songs wie "Suzanne", "Hallelujah" oder "A Thousand Kisses Deep" mit Chansons aus der französischen Renaissance kombiniert.
So trifft Cohens ikonischer Song "Suzanne" auf "Susanne un jour" von Orlando di Lasso. Für Joel Frederiksen war Cohen eine Art Troubadour des 20. und 21. Jahrhunderts. In seiner Musik und in seinen Texten finden sich all die Themen und Gefühle wie Abschied, verlorene Liebe und die Hoffnung auf neues Glück wieder, die schon von den Leonard Cohens des 16. Jahrhunderts besungen wurden wie Orlando di Lasso oder Josquin de Prez.
Für das Album hat sich Frederiksen mit der legendären deutschen Gambenspielerin Hille Perl, der Sopranistin und Lautenistin Emma-Lisa Roux und dem Gambenspieler Domen Marinčič zusammengetan. In einzigartigen Arrangements für Barockinstrumente, Frederiksens Bassgesang und der Stimme von Emma-Lisa Roux zeigen sie, dass die Epochen musikalisch gar nicht so weit voneinander entfernt sind. "Jedes Lied", so Joel Frederiksen, "wirft ein neues Licht auf das andere." So kombiniert er Cohens "Bird on a wire" mit zwei englischen Instrumentalstücken (Le Rosignoll und The Tuneful Nightingale), die die Nachtigall imitieren. "A thousand kisses deep" wird ergänzt durch pastorale Szenen von Pierre Guédrons "Un jour l'amoureuse Silvie". Bei Cohens Meisterwerk "Hallelujah" erklingt der Grundbass von Henry Purcells "The Evening Hymn". Purcells blumiges "Hallelujah" am Ende von "The Evening Hymn" ist das perfekte Gegenstück zu Cohens ikonischem Lied.
„zauberhaft kombiniert [...] Bei seinem neuen Album ist Frederiksen nun nicht nur an der wechselseitigen Wirkung und Befruchtung gelegen, etwa durch feine Bearbeitung und die Begleitung mit alten Instrumenten, sondern an einer Durchdringung der vermeintlich so unterschiedlichen, zeitlich weit voneinander entfernten musikalischen Welten. Die Übergänge sind, vor allem in der Instrumentalbegleitung, oft fließend. Und auch die Texte korrespondieren über die Jahrhunderte inhaltlich miteinander. Manchmal sind die Zwischenspiele von Cohen-Songs reinste Renaissance, etwa mit Lautenduett oder Gambe. Oder es weben sich bei "Famous Blue Raincoat", dem rätselhaften Brief an einen Freund, der als Mörder bezeichnet wird, musikalische Motive aus Josquins "Adieu mes amours" hinein. Ein wundersamer Beziehungszauber entsteht, wenn eine 350 Jahre alte Vertonung eines Textes über das Glück des Sterbens an der Seite einer Geliebten mit dem Tod einer Liebe in "So Long, Marianne" kombiniert wird. Hier wie auch sonst fast immer singt Emma-Lisa Roux traumhaft schön improvisierend die zweite Stimme; und Laute spielen kann sie auch famos.“ (Süddeutsche Zeitung)
Tracklisting
- Suzanne / Susanne Un Jour
- A Thousand Kisses Deep / Un jour L'amoureuse Sylvie
- Hey, That's No Way to Say Goodbye / Adieu mes Amours
- Famous Blue Raincoat
- Prelude
- Dance Me To The End Of Love (Pavane)
- Galliarde
- Devil the Care
- Bird on a Wire (Le Rosignoll and The Tuneful Nightingale)
- So Long, Marianne / Le Phoenix
- You Want It Darker (Quand me souvient)
- Hallelujah (The Evening Hymn)