
Das Neue Orchester & Christoph Spering
Bach: Was mein Gott will – Cantatas BWV 5, 33, 94, 111, 113, 135, 178
Christoph Spering (*1959) ist ein deutscher Dirigent und Kirchenmusiker.
Spering ist studierte in Köln Kirchenmusik und wurdebesonders für seine Ausdehnung der historischen Aufführungspraxis auf die Musik des 19.Jahrhunderts bekannt. 1985 gründete er den Chorus Musicus Köln und 1988 das Neue Orchester.
Bekannt wurde er mit der Ersteinspielung Matthäuspassion von Bach in der Version Mendelssohns von 1841. der Bachschen Matthäuspassion in der Version Mendelssohns von 1841. Für die Einspielung von Mendelssohns Elias erhielten Spering und seine Ensembles im Jahr 2011 einen Echo Klassik, einen weiteren 2017 zusammen mit dem Chorus Musicus Köln und dem Neuen Orchester für die DHM Einspielung der Luther-Kantaten von J.S.Bach.
Christoph Spering gehört zu den renommiertesten Spezialisten für historische Aufführungspraxis Unbekanntes bekannt und Bekanntes interessant zu machen, gehört zu den zentralen Devisen seiner umfangreichen musikalischen Arbeit. Mit seinen lebendigen Interpretationen verfolgt er das Anliegen, dem Publikum stets neue Hörweisen zu eröffnen. In den vergangenen Jahren hat Christoph Spering ein eigenes Format ›Gesprächskonzert‹ entwickelt, das Publikum wie Veranstalter begeistert. Im Zentrum der künstlerischen Arbeit und der Forschung von Christoph Spering steht das musikalische Repertoire des Barock, der Klassik und der Romantik. Als einer der ersten Dirigenten ist er schon in den 1980er Jahren mit Aufführungen von Werken des 18. und 19. Jahrhunderts im historisch informierten Aufführungsstil hervorgetreten.
Das Neue Orchester wurde 1988 von Christoph Spering gegründet und ist das erste deutsche Ensemble, das aufführungspraktische Überlegungen auch auf die Musik der Romantik anwandte. Zügige Tempi, kantige, ausdrucksstarke Klänge und interpretatorische Frische sind das Markenzeichen des Orchesters, dessen Aufführungen immer wieder zu neuen Hörerlebnissen führen. Sowohl bekannte als auch ,zu Unrecht‘ vergessene Meisterwerke stehen im Mittelpunkt der musikalischen Arbeit des Orchesters, dessen Mitglieder ausnahmslos über umfassende Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich des historischen Instrumentariums verfügen. Das Neue Orchester debutierte im Jahr 1990 in der Kölner Philharmonie und ist seither regelmäßig zu Gast in großen Konzertsälen und bei namhaften Festivals in ganz Europa.
Der Chorus Musicus Köln wurde 1985 von Christoph Spering gegründet und ist als Kammerchor der Mülheimer Kantorei weit über die Grenzen Kölns hinaus bekannt geworden. Inspirierte und musikwissenschaftlich fundierte Aufführungen begründen diesen Ruf. Das breit gefächerte Repertoire reicht vom Barock bis ins 20. Jahrhundert; ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf weniger bekannten Werken der Klassik und Romantik, deren Interpretation im Sinne einer an historischer Aufführungspraxis orientierten Sicht immer mehr Beachtung findet. Die Fachkritik bescheinigt dem Chor durchweg hohe Virtuosität, frische Dynamik, ausgewogene Klangschönheit und Intonationsreinheit. Seinen hervorragenden Ruf festigte der Chor mit inzwischen über 20 CD-Einspielungen; viele davon sind preisgekrönt.
Foto © Kay-Uwe Fischer
Bach: Was mein Gott will – Cantatas BWV 5, 33, 94, 111, 113, 135, 178