Telemann: Spirituosa
Veröffentlicht am: 23.08.2010
Das Ensemble „Concerto Melante“ wurde 2008 gegründet und setzt sich aus Mitgliedern der Berliner Philharmoniker und weiteren Ensembles zusammen. Die Musikerinnen und Musiker nennen sich nach Georg Philipp Telemann, der seinerzeit das einprägsame, italienisch klingende Pseudonym »Melante« als Anagramm aus den Silben seines Nachnamens bildete.
Auf ihrer ersten CD für Deutsche Harmonia Mundi hat das Ensemble selten aufgenommene Sinfonien von Telemann auf historischen Instrumenten eingespielt. Das namensgebende Werk ist Telemanns Sonate „Sinfonia Spirituosa“, die in Form von Einzelstimmen in der großen Sammlung von Telemann-Handschriften in Darmstadt aufbewahrt wird und und zwei Titel trägt: „Sonata“ und „Sinfonia“. Alle hier eingespielten Werke sind Ensemble-Sonaten, die lediglich nur handschriftlich überliefert sind. Über diese Sonatengattung für zwei oder mehr Soloinstrumente und Basso continuo sagte Telemann selbst: "Man wollte mir auch schmeicheln, daß ich hierin meine beste Krafft gezeiget hätte." Dem steht das Ensemble in nichts nach und wird durch seine erfrischende und einzigartige Interpretation dieser wunderschönen Sonaten Telemanns Schaffen mehr als gerecht.
„Unendlich produktiv war Georg Philip Telemann in allen Bereichen. In der Kammermusik z.B. war er einer der Erfinder des „vermischten Geschmacks“ aus französischem und italienischem Stil. Und diesem Vermögen Telemanns spürt Concerto Melante nach, ein Ensemble, in dem Mitglieder der Berliner Philharmoniker und Alte-Musik-Spezialisten gemeinsam auf historischen Instrumenten musizieren. Ihre Sammlung führt von Unterhaltungsmusik im besten Sinne (in die Telemann auch mal Elemente polnischer Musik mischt) über Solokonzerte bis zu einer überaus kunstvoll gearbeiteten fünfstimmigen Sonate – ein vortrefflicher Querschnitt durch Telemanns Kammermusikschaften.“ (Concerti 10/2010)
Tracklisting
- Quintet in D Major, TWV 44:1 / I. Sinfonia
- Quintet in D Major, TWV 44:1 / II. Largo
- Quintet in D Major, TWV 44:1 / III. Vivace
- Trio Sonata in A Major, TWV 42:A10 / I. Cantabile
- Trio Sonata in A Major, TWV 42:A10 / II. Vivace
- Trio Sonata in A Major, TWV 42:A10 / III. Andante
- Trio Sonata in A Major, TWV 42:A10 / IV. -
- Trio Sonata in A Minor, TWV 42:a5 / I. Affettuoso
- Trio Sonata in A Minor, TWV 42:a5 / II. Allegro
- Trio Sonata in A Minor, TWV 42:a5 / III. Grave
- Trio Sonata in A Minor, TWV 42:a5 / IV. Vivace
- Trio Sonata in G Major, TWV 42:G7 / I. Vivace
- Trio Sonata in G Major, TWV 42:G7 / II. Adagio
- Trio Sonata in G Major, TWV 42:G7 / III. Allegro
- Trio Sonata in B Minor, TWV 42:h5 / I. Tendrement
- Trio Sonata in B Minor, TWV 42:h5 / II. Allegrement
- Trio Sonata in B Minor, TWV 42:h5 / III. Chandan
- Trio Sonata in B Minor, TWV 42:h5 / IV. Allegrement
- Trio Sonata in D Major, TWV 42:D11 / I. Allegro
- Trio Sonata in D Major, TWV 42:D11 / II. Adagio
- Trio Sonata in D Major, TWV 42:D11 / III. Vivace
- TWV 44:35 / I. Affettuoso
- TWV 44:35 / Allegro/Affettuoso
- TWV 44:35 / III. Allegro
- Trio Sonata in E Minor, TWV 42:e12 / I. Adagio
- Trio Sonata in E Minor, TWV 42:e12 / II. Allegro
- Trio Sonata in E Minor, TWV 42:e12 / III. Adagio
- Trio Sonata in E Minor, TWV 42:e12 / IV. Presto
- Sonata for String Quartet in A Major, TWV 40:200 / I. Affettuoso
- Sonata for String Quartet in A Major, TWV 40:200 / II. Allegro
- Sonata for String Quartet in A Major, TWV 40:200 / III. Vivace