Sony Logo
Ensemble Phoenix Munich & Joel Frederiksen
Zu Ensemble Phoenix Munich & Joel Frederiksen:

Biografie

Das 2013 mit dem ECHO Klassik ausgezeichnete Ensemble Phoenix Munich (EPM) wurde im Jahr 2002 vom US-amerikanischen Alte-Musik-Spezialisten Joel Frederiksen gegründet und feierte in der Saison 2022/23 sein 20-jähriges Bestehen.

Neben Auftritten bei führenden internationalen Festivals in Europa und Nordamerika, u.a. beim Flandern Festival (Gent und Brügge, Belgien), den Festwochen der Alten Musik (Innsbruck, Österreich), dem Festival Internacional de Arte Sacro (Madrid, Spanien) und dem Internationalen Musikfestival Prager Frühling, präsentiert sich das Ensemble seit 2007 in einer eigenen Konzertreihe in München: „Zwischen Mars und Venus“.

Der musikalische Schwerpunkt des Ensembles liegt auf Musik der Renaissance und des Frühbarock bis zur frühen Musik Amerikas (ca. 1800–1900). Ausflüge in die Zeit der Minnesänger, namhafter Singer-Songwriter aus dem 20. Jahrhundert ebenso wie die Vergabe von Kompositionsaufträgen an zeitgenössische Komponist:innen erweitern das Klangspektrum des Ensembles.
Markenzeichen des künstlerischen Leiters Joel Frederiksen sind neuartige und originelle Programme, die sich auf sorgfältige Quellenforschung stützen. Das Ensemble benutzt Faksimiles der Originalquellen, historische Instrumente bzw. deren Nachbauten und hält engen Kontakt zur neueren Forschung über alle Aspekte der historischen Aufführungspraxis.

CD-Einspielungen des EPM sind bei harmonia mundi France und SONY/Deutsche Harmonia Mundi erschienen. Zwei Aufnahmen mit Programmen der Saison 2021/22 wurden bei SONY/DHM herausgebracht: „A Day with Suzanne – A Tribute to Leonard Cohen (Januar 2023) und „Walther von der Vogelweide – Hofgesang des Mittelalters“, aufgenommen vom Bayerischen Rundfunk, Studio Franken im Refektorium in Heilsbronn. Filmaufnahmen für eine Dokumentation zu “Walther von der Vogelweide” rundeten das Projekt ab.

Aktuelles Album