Sony Logo
The Harp Consort & Andrew Lawrence-King
Zu The Harp Consort & Andrew Lawrence-King:

Biografie

The Harp Consort ist eine Gruppe von Musikerinnen und Musikern, die sich auf das Improvisieren innerhalb der verschiedenen Stilrichtungen der Barock- und mittelalterlichen Musik spezialisiert hat.

Die Zupf- und Streichinstrumente des Consorts galten in früheren Zeiten als perfekte Instrumente: man konnte Melodien und Akkorde auf ihnen spielen, und so waren sie solistisch, im Ensemble sowie zur Begleitung von Sängern, einsetzbar. Ob im Continuo der Barockzeit oder im mittelalterlichen Conductus, die Musikerinnen und Musiker erweiterten die einstimmige Linie der geschriebenen Musik, um Harmonien und melodische Figuren zu kreieren, die dem Stil der Epoche und des Landes entsprachen.

The Harp Consort nimmt diese Art von Improvisation zum Vorbild für alle Aspekte seiner Aufführungen und kombiniert den Reiz der spontanen Erfindung mit einer großen Achtsamkeit gegenüber dem besonderen Kolorit eines jeden Repertoires. Das Repertoire des Harp Consorts reicht vom Sololied bis zur Barockoper, vom mittelalterlichen Drama bis zu Neuer Musik für alte Instrumente, von der Zartheit instrumentaler Kammermusik bis zum Überschwang irischer Tänze, und es bringt ein internationales Team von Instrumentalistinnen und Instrumentalisten sowie Sängerinnen und Sängern zusammen, mit dem Ziel, eine reiche Vielfalt von Klangfarben zu schaffen.

Andrew Lawrence-King, der ausdrucksvolle und virtuose Harfensolist und außerordentlich vielseitige Continuo-Spieler, gilt als einer der weltweit führenden Künstler im Bereich Alte Musik und als rasant aufsteigender Star unter den Barockdirigenten. Seine musikalische Karriere begann er als Hauptchorist an der Kathedrale und Pfarrkirche St. Peter in Port Guernsey. Von dort ging er mit einem Orgelstipendium nach Cambridge und schloß seine Studien am Londoner Early Music Centre ab. Rasch etablierte er sich als Continuo-Spieler in Europas führenden Spezialensembles und gründete 1988 die Continuo-Gruppe Tragicomedia, die er auch mit leitete. Als Harfensolist trat er Jordi Savalls Hesperion XX bei und wurde an der Bremer Akademie für Alte Musik zum Professor für Harfe ernannt. 1994 formierte Andrew Lawrence-King sein eigenes Ensemble, The Harp Consort.

1998 wurde The Harp Consort der Deutsche Schallplattenpreis "Echo Klassik" für die beste CD-Einspielung im Bereich Alte Musik verliehen. Andrew Lawrence-Kings Errungenschaften als Harfenist wurden durch den Erwin-Bodky-Preis der Cambridge Society for Early Music und seine Beiträge zur Aufführung spanischer Barockmusik durch den Noah-Greenberg-Preis ausgezeichnet. Seine Leitung von Händels erster Oper "Almira" gewann 1996 den Preis der Amerikanischen Händel-Gesellschaft. Gegenwärtig teilt Andrew Lawrence-King seine Zeit zwischen weltweiten Solokonzerten und Tourneen mit The Harp Consort sowie Auftritten als Gastdirigent von Orchestern, Chören und Barockopernensembles in ganz Europa und Skandinavien. Seine Konzert-Engagements führen ihn von der New Yorker Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie und dem Sydney Opera House zu der Casals Hall in Tokyo, der Londoner Wigmore Hall und Mailands La Scala.

Aktuelles Album