Christmas in Europe
Veröffentlicht am: 30.10.2020
Ein besonders stimmungsvolles Weihnachtsalbum ist dem exzellenten Balthasar-Neumann-Chor mit Mitgliedern des Balthasar-Neumann-Ensembles unter Thomas Hengelbrock gelungen. Mit "Christmas in Europe" präsentieren sie traditionelle bekannte, aber vor allem auch unbekannte Weihnachtslieder aus ganz Europa in 16 verschiedenen Sprachen in herausragender Qualität. Das Ergebnis ist eine einzigartige stimmungsvolle, fröhliche, besinnliche und auch festliche musikalische Reise durch Europa mit Musik aus mehreren Jahrhunderten, bei der sich die gemeinsamen Wurzeln, aber auch die unterschiedlichen weihnachtlichen Stile der Musik zeigen.
Grandios gleich der Auftakt mit dem lateinischen "Veni, veni Emmanuel" in einer bewegenden neuen Fassung von Jan-Ake Hillerud für Chor und Orgel. Dann erklingen Weihnachtslieder aus Frankreich ("Le message des anges" und "Tollite hostias" aus dem Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns), aus Dänemark ("Barn Jesus i en krybbe lå" von Niels Wilhelm Gade), Island ("Það á að gefa börnum brauð" von Jòrunn Viðar [1918-2017]), Norwegen ("En stjerne klar" von Knut Nystedt [1915-2014]), Schweden (die Volksweisen "Gammal Julvisa" und "Guds Son är född") , Polen ("Pólnoc juz byla" und "Mizerna, cicha"), Tschechien ("Nesem vám noviny") , Russland ("Bogoroditse Devo" von Sergei Rachmaninow und "Cherubim-Hymnus" von Pawel Tschesnokow [1877-1944]) , Spanien ("E la don don, Verges Maria" und "En Belén tocan a fuego"), Katalanien ("El Noi de la Mare") , aus Portugal ("Sou Cigana" und "Natal de Elvas"), aus Holland ("O suuer maecht van Ysrahel" in Alt-Holländisch) und – nun ja, wir zählen das immer noch zu Europa – aus England ("In the bleak mid-winter" und "It came upon the midnight clear") , aus Italien ("Dormi, dormi, bel bambin") , und last not least – aus Deutschland ("Virga Jesse" von Anton Bruckner sowie "Es kommt ein Schiff geladen" in einer Fassung von Max Reger). "Christmas in Europe" ist ein ganz besonders faszinierendes stimmungsvolles, exzellentes Weinachtsalbum, man genießt das Entdecken europäischer Vielfalt, man ist berührt, festlich gestimmt, auch fröhlich – Weihnachten kann kommen.
Dieses Album gibt einen wunderbar abwechslungsreichen Einblick in die weihnachtlichen Traditionen Europas. [...] Bemerkenswert ist vor allem die stilistische Wendigkeit des Chores, bei allen dargebotenen Stücken hat man den Eindruck, dass sich der Chor und Hengelbrock profund mit den jeweiligen Stilen auseinandergesetzt haben. Der weit überwiegende Teil der Stücke dürfte für uns unerhört sein und auch das zeichnet diese Neuerscheinung aus. (BR Klassik)
Tracklisting
- Veni, veni Emmanuel
- Les anges dans nos campagnes
- Oratorio de Noël, Op. 12: X. Tollite hostias
- Barn Jesus i en krybbe lå
- Það á að gefa börnum brauð
- En stjerne klar
- Gammal Julvisa "Guds Son är född"
- Pólnoc juz byla
- Mizerna, cicha
- Nesem vám noviny
- All-Night Vigil, Op. 37: VI. Bogoroditse Devo
- E la don don, Verges Maria
- En Belén tocan a fuego
- Sou Cigana
- Natal de Elvas
- El Noi de la Mare
- O suuer maecht van Ysrahel
- In the Bleak Midwinter, H. 73, No. 1
- It Came upon the Midnight Clear
- Dormi, dormi, bel Bambin
- Virga Jesse, WAB 52
- Es kommt ein Schiff geladen