
Lautten Compagney & Wolfgang Katschner
Händel, Vinci: Didone abbandonata
Die amerikanische Sopranistin Robin Johannsen kam als Stipendiatin der Deutschen Oper Berlin nach Europa und wurde bald festes Ensemblemitglied des Hauses. Nach drei Jahren wechselte sie an die Oper Leipzig, seit 2008 ist sie freischaffend tätig.
Verpflichtungen führten sie an das Theater an der Wien, das Festspielhaus Baden-Baden, ins Megaron in Athen, an die Staatsoper, die Deutsche Oper und die Komische Oper Berlin, die Hamburgische Staatsoper, das Teatro Regio Torino, die Opern in Stuttgart und Frankfurt, das Théâtre Royal de la Monnaie sowie zu den Bayreuther Festspielen. Zu ihren Rollen zählten dabei die Susanna (Le nozze di Figaro), Norina (Don Pasquale), Oscar (Un ballo in maschera), die Titelrolle in Almira, Soeur Constance (Les dialogues des Carmélites), Marzelline (Beethovens Leonore), Konstanze (Die Entführung aus dem Serail), Fiordiligi (Così fan tutte), die Titelrolle in Telemanns Emma und Eginhard sowie Adina (L'elisir d'amore). Als Konzertsängerin war sie mit Klangkörpern wie den Dresdener Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Academy of Ancient Music, dem RIAS Kammerchor, dem Orchestra of the Eighteenth Century sowie den Sinfonieorchestern von Pittsburgh, Baltimore, Dallas und Cincinnati zu erleben. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester. Regelmäßig gastiert sie bei der Akademie für Alte Musik Berlin, La Cetra Basel, bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Concerto Köln, der Kammerakademie Potsdam, beim La Folia Barockorchester und dem B'Rock Orchestra. Sie arbeitete mit Dirigenten wie Jonathan Cohen, Marin Alsop, Teodor Currentzis, Ottavio Dantone, Antonello Manacorda, Andrea Marcon, Raphaël Pichon, Jérémie Rhorer, Thomas Hengelbrock, Philippe Herreweghe, Christian Thielemann, Manfred Honeck, Ton Koopman, Nicholas McGegan, Mirga Grazinyté-Tyla und Philippe Jordan.
CD Aufnahmen u. a.: Die Entführung aus dem Serail unter René Jacobs (harmonia mundi), Solo-CD „In dolce amore“ – Arien und Kantaten von Antonio Caldara mit Alessandro De Marchi und Academia Montis Regalis (Sony Classical - dhm); Parnasso in festa mit Andrea Marcon und La Cetra (Pentatone); Vinci/Händel: „Didone abbandonata“ Titelpartie mit Wolfgang Katschner und der Lautten Compagney (Sony Classical/dhm); Telemann: Ein feste Burg ist unser Gott mit Concerto Melante (Sony Classical – dhm); Napoli galante – Neapolitanische Arien mit Andreas Küppers (Perfect Noise-Harmonia Mundi).
Händel, Vinci: Didone abbandonata