
La Stagione Frankfurt & Michael Schneider
Telemann: Ino Cantata & Ouverture in D Major
Das Ensemble La Stagione Frankfurt wurde 1988 gegründet und gastierte seitdem in zahlreichen berühmten Konzertsälen und bei international renommierten Festivals, darunter Concertgebouw Amsterdam, Festival Oude Muziek Utrecht, Konzerthaus und Musikverein Wien, Alte Oper Frankfurt, Palau de la Música Barcelona, Palais des Beaux-Arts Brüssel, Würzburger Mozartfest, Scala di Milano etc. Es kann auf momentan 53 CD-Produktionen zurückblicken. Das bislang letzte Großprojekt war eine Einspielung von Suiten und Divertimenti aus Telemanns Spätwerk im Juni 2021.
La Stagione Frankfurt arbeitete mit zahlreichen renommierten Sängern zusammen, wie z.B. Simone Kermes, Ana-Maria Labin, Nuria Rial und Emma Kirkby, Julia Kirchner, Georg Poplutz, Klaus Mertens, Christoph und Julian Prégardien, Markus Schäfer, Gotthold Schwarz. Es begleitete darüber hinaus Instrumentalsolisten wie Steven Isserlis, Nils Mönkemeyer, Kristin von der Goltz, Sergio Azzolini und Reinhold Friedrich. Daneben gab es Kooperationen mit Schauspielern wie Dominique Horwitz. La Stagione Frankfurt verfügt auch in den eigenen Reihen über international bekannte Solisten und Solistinnen wie Karl Kaiser (Flöte), Sabine Bauer (Cembalo) oder Michael Schneider (Blockflöte), der häufig sowohl als Dirigent als auch als Solist in einem Programm auftritt.
Mit einem Preis beim Internationalen ARD-Wettbewerb München begann Michael Schneider 1978 seine solistische Karriere als Blockflötist. 1979 war er Mitbegründer des bis heute bestehenden und konzertierenden Kammermusikensembles Camerata Köln. Seit 1988 leitet er als Dirigent sein Barockorchester „La Stagione Frankfurt”. Rund 100 CD-Aufnahmen aus den Bereichen Oper, Oratorium und Sinfonik sowie als Flötensolist dokumentieren seine Vielseitigkeit im Bereich der Historischen Interpretationspraxis.
Gastdirigate führten ihn u.a. mit der Capella Coloniensis, dem Händel Festspielorchester Halle/S. dem Israel Chamber Orchestra, den Bielefelder und Magdeburger Philharmonikern, den Bochumer Sinfonikern, dem Stuttgarter und dem Zürcher Kammerorchester zusammen, Opernproduktionen mit Werken von Händel, Hasse, Keiser, Monteverdi und Telemann leitete er u.a. an den Bühnen in Bielefeld, Magdeburg, Gießen, Osnabrück und Darmstadt sowie bei den Händel-Festspielen in Göttingen und Halle/Saale.
1980 wurde Schneider als Professor an die UdK Berlin berufen; seit 1983 wirkt er an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt am Main, wo er das "Institut für Historische Interpretationspraxis" mit einem eigenen Masterstudiengang einrichtete. Im Jahr 2000 wurde ihm der Telemann-Preis der Stadt Magdeburg für seine Verdienste um das Werk dieses Komponisten verliehen.
Foto © Patricia Truchsess
Telemann: Ino Cantata & Ouverture in D Major