
Ensemble 1700 & Dorothee Oberlinger
The Passion of Musick
„Il Suonar Parlante“, ein von Paganini stammender Ausdruck, bezieht sich auf eine besondere Technik, mit der die Musikinstrumente die menschliche Stimme nachahmen können. Seit 2002 arbeiten die Musikerinnen und Musiker von IL SUONAR PARLANTE an dieser Technik, die ein völlig neues Verständnis unseres klassischen und frühen musikalischen Erbes hervorbringt, aber auch die Möglichkeit, eine zutiefst innovative musikalische Sprache zu schaffen.
Vittorio Ghielmi, der als internationaler Viola da Gamba-Solist, Dirigent, Komponist, Schriftsteller und Lehrer tätig ist, verleiht dem Klang seines Instruments und des europäischen klassischen Repertoires ein neues Bild.
Das Orchester wurde 2007 von Vittorio Ghielmi und der argentinischen Sängerin Graciela Gibelli als Orchester in Residence für die 46. "Semana de Musica Religiosa de Cuenca" in Madrid gegründet, wo er zusammen mit dem schwedischen Chor "Rilke ensemblen" (G. Eriksson) Protagonist der Uraufführung eines Konzertprojekts rund um Buxtehudes "Membra Jesu Nostri" mit dem amerikanischen Regisseur Marc Reshovsky (Hollywood) war.
Seither wird das Orchester regelmäßig in die wichtigsten Konzertsäle der Welt eingeladen (Berliner Philarmonie, Salzburger Festspiele, Auditorium Nacional Madrid...). Es war „orchestra in residence“ bei den Stuttgarter Festspielen 2010, beim Segovia Musikfestival 2011 sowie beim Bozar Musikfestival Brüssel und bekam zahlreiche Preise für ihre Aufnahmen wie den Diapason d’or, Choc du Monde de la Musique oder den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Die CD „Barbarische Schönheit“ ist dem Konzert für Viola da Gamba und Orchester (J.G.Graun, Telemann, Tartini) unter Mitwirkung des moldauischen Zimbal-Virtuosen Marcel Comendant gewidmet.
Die CD „The Passion of Musick“ mit Dorothee Oberlinger erschien für Sony/Deutsche Harmonia Mundi und gewann den ECHO Klassik Preis 2015.
The Passion of Musick