Sony Logo
Eduardo López Banzo
Zu Eduardo López Banzo:

Biografie

Eduardo López Banzo wurde 1961 in Zaragoza geboren, wo er sein Orgel- und Cembalostudium absolvierte. Er studierte später bei Gustav Leonhardt und Jacques van Oortmersen am Sweenlinck Konservatorium in Amsterdam. 1988 gründet er das Ensemble Al Ayre Español, mit dem er weltweite Anerkennung erlangt, sowohl aufgrund seiner Bemühungen, die spanische Barockmusik wieder ins Leben zu rufen, wie auch durch seine phantasievolle und lebhafte Aufführungspraxis. Eduardo López Banzo hat, als Leiter des Al Ayre Español-Ensembles wie als Solist, an den renommiertesten Musikfestspielen mitgewirkt und ist in den weltweit bedeutendsten Konzertsälen aufgetreten. Seine Tätigkeit umfasst auch die Zusammenarbeit mit angesehenen Solisten, Orchesterleitern, Symphonie- und Kammerorchestern. Er wird regelmäßig mit der Leitung von Orchestern und Chören sowie von Barockopern auf der ganzen Welt beauftragt. Seine Projekte beinhalten Konzertprogramme mit Werken von Monteverdi (Combattimento, Madrigale), Stradella (San Giovanni Battista), Bach (Lutherische Messen), Pergolesi (Stabat Mater), Caldara (Maddalena ai piedi di Cristo) und Händel (La Resurrezione) mit L' Arte dei Suonatori, dem Barockorchester von Poznan (Polen), und der Orquesta barroca de Sevilla. Die Aufführung spanischer Barock-Zarzuelas in den USA (New York Collegium und Philharmonia Baroque Orchestra von San Francisco) zählt weiterhin zu den aktuellen Vorhaben Banzos. Eduardo López Banzos Diskographie umfasst Einspielungen auf verschiedenen Labeln. Seine umfangreichste Anthologie spanischer Barockmusik auf deutsche harmonia mundi/BMG war Gegenstand hervorragender Rezensionen und zahlreicher Auszeichnungen. Seine Forschungsarbeit im musikwissenschaftlichen Bereich stellt die Arbeitsgrundlage von Al Ayre Español dar. Als Bahnbrecher auf dem Gebiet der Wiederbelebung eines spanischen Barockrepertoires schließen Eduardo López Banzos Konzertprogramme stets unaufgeführte Werke ein, deren Auswahl, Überarbeitung und Bearbeitung er persönlich übernimmt. Eduardo López Banzo ist Berater der Stiftung für Musikalisches Kulturgut der Autonomen Gebietskörperschaft Aragón. Al Ayre Español Das 1988 gegründete Vokal- und Instrumentalensemble Al Ayre Español ist in wenigen Jahren in den Genuss internationaler Anerkennung gekommen. Dies begründet sich vor allem durch die Wiederbelebung spanischen Barockrepertoires und - damit verbunden - von Werken, die trotz ihrer außergewöhnlichen Schönheit bisher noch unveröffentlicht blieben; und andererseits betrifft es die auf den technischen und ästhetischen Kriterien von Al Ayre Español fußende Ausführung hinsichtlich der Form und des Geistes, die dieser Musik innewohnen. Die Mitglieder des Ensembles spielen ausschließlich auf Barock- oder originalgetreu nachgebauten Instrumenten. Al Ayre Español zählt zu den regelmäßigen Gästen der renommiertesten Musikfestspiele: Resonanzen (Wiener Konzerthaus und Musikverein), Internationale Festtage Alter Musik (Stuttgart), Festival de Música Antiga (Barcelona), Musikfestspiele am Bodensee (Schweiz), Dresdner Musikfestspiele, Tage Alter Musik (Herne), Opéra Comique und Festival d'Art Sacré (Paris), Geistliche Musikwoche (Cuenca, Spanien), Monteverdi-Festspiele (Cremona, Italien), Londoner Lufthansa-Festspiele, Cervantinische Festspiele (Mexiko), Festspiele Oude Muziek Utrecht (Holland), Festspiele in Wallonien (Belgien), Bethlehems Kulturzentrum (Lissabon), Authentica (Israel) und Festspiele in Beaune, Ambronay, Lyon, Nancy, Saintes, Caen, Luxemburg, Abbaye de Fontevrauld, Internationale Festspiele auf dem Pilgerweg des Heiligen Jakob, Auditorio Nacional (Madrid) und Madrider Zyklus "Die Goldenen Zeitalter". Tourneen in die Vereinigten Staaten, Nordeuropa und Japan stehen weiterhin auf dem Programm. Das Ensemble hat zahlreiche Radio- und Fernsehaufnahmen für folgende Anstalten durchgeführt: NOE und KRO (Holland); BRT (Belgien); Süddeutscher Rundfunk, MDR, DeutschlandRadio und WDR (Deutschland); Radio France (Frankreich), BBC (Großbritannien), ORF (Österreich) und RTVE (Spanien). Die Diskographie von Al Ayre Español umfasst Einspielungen auf verschiedenen Labeln, vor allem aber auf deutsche harmonia mundi. Die sieben bei dhm bereits erschienenen CDs waren Gegenstand ausgezeichneter Rezensionen und zahlreicher Auszeichnungen: Choq anual von Le Monde de la Musique, Diapason d'or, 10 de Répertoire und Telerama (Frankreich); Editor's Choice (Gramophone, London), CD Compact (Barcelona) und Fono Forum (Deutschland). Die Produktion der Barock-Zarzuela Acis und Galatea von Antonio de Literes ist mit dem renommierten Deutschen Schallplattenpreis ECHO Klassik in der Kategorie "Opernaufnahme des Jahres / 17. und 18. Jh.", ausgezeichnet worden. Das Ensemble wurde zudem mit dem zweiten Preis "Ensemble des Jahres" geehrt.

Aktuelles Album