Sony Logo
Lautten Compagney & Wolfgang Katschner
Zu Lautten Compagney & Wolfgang Katschner:

Biografie

Die Lautten Compagney ist eines der renommiertesten und kreativsten deutschen Barockensembles. Seit mehr als drei Jahrzehnten faszinieren die Konzerte und Aufnahmen unter der künstlerischen Leitung von Wolfgang Katschner die Hörer in aller Welt. Ganz gleich, ob als Kammerensemble oder als Opernorchester, mit ansteckender Spielfreude und innovativen Konzepten überwindet das Ensemble dabei immer wieder Grenzen und sucht die Begegnung mit neuen Klängen und anderen Künsten. Das Ensemble ist Preisträger des OPUS Klassik 2019 und wurde mit der Aufnahme "War & Peace 1618:1918" mit Dorothee Mields als "Ensemble des Jahres“ ausgezeichnet. Das Album "Timeless", welches Musik des Frühbarock mit Werken von Philip Glass vereint, erhielt 2010 einen ECHO Klassik. Auch die Verleihung des Rheingau Musik Preises 2012 würdigte die innovativen Konzertprogramme der Lautten Compagney. 

2024 feiert das Ensemble 40-jähriges Bestehen und blickt auf eine ausgesprochen reiche und intensive Zeit zurück, in der es wiederholt Wandlungsfähigkeit auf höchstem künstlerischen Niveau unter Beweis gestellt hat: das Ensemble hat sich nach der Wende zu einer gefragten Kammermusik- und Opernformation entwickelt – nicht zuletzt Wolfgang Katschners Händel-Preis von 2004 dokumentiert dies. Seit über zehn Jahren zählt die Lauttencompagney zur europäischen Spitze der Barockensembles; die neueste Selbsterfindung des Ensembles schlägt sich in den bahnbrechenden Repertoire-Kombinationen und intelligenten Wort-Musik-Programmen nieder. So gesehen stellt die Lautten Compagney auch die Avantgarde des klassischen Musikbetriebs dar und lädt das  Publikum regelmäßig dazu ein, die "Klassische Musik" neu zu erfahren. Die zahlreichen Aufnahmen für Deutsche Harmonia Mundi wurden vielfach Bestseller und haben alle hervorragende Besprechungen in der ganzen Welt bekommen.

Alle Veröffentlichungen